Unterstütze poco.lit. über Steady.

Postkolonialismus

Auftragstexte zu deutschem Kolonialismus

Neben der redaktionellen Arbeit für poco.lit. sind wir freiberuflich tätig und arbeiten mit Text und Sprache – am liebsten mit Bezug auf das postkoloniale Themenspektrum, aber nicht ausschließlich. Kürzlich sind einige Broschüren erschienen, an denen wir mitgearbeitet haben: drei Hefte zu den kolonialen Verstrickungen Berlins und ein Beitrag in einer Zeitschrift über den deutschen Kolonialismus in China.

mehr...

Wem gehört die Welt der Weltliteratur? Über Weltliteratur und Postkolonialismus

Viele Texte zum Thema Weltliteratur verweisen irgendwann, wenn es um ihre Entstehungsgeschichte geht, auf Goethe, der das Wort im Jahr 1827 prägte. Damit beginnt die Auseinandersetzung mit der Weltliteratur innerhalb eines europäischen Rahmens. Man könnte aber auch einen anderen Ausgangspunkt wählen. Ein Beispiel: Im Jahr 1907 wurde Rabindranath Tagore, eine zentrale Figur der bengalischen Literatur, gebeten, einen Vortrag über vergleichende Literatur zu halten. Er entschied sich stattdessen, über Vishwa Sahitya zu sprechen.

mehr...

Ecocriticism und Postkolonialismus: Wenn Land erinnert

Ecocriticism ist ein Konzept mit einem interdisziplinären Ansatz, dass sich in den USA herausgebildet hat, um die verschiedenen Arten und Weisen zu untersuchen, mit denen Menschen sich die menschliche Beziehung zu Natur und Umwelt vorstellen und wie sie diese in Büchern, Filmen oder Kunst porträtieren. Besonders in Verbindung mit einer postkolonialen Brille, bietet Ecocriticism wahnsinniges analytisches Potenzial.

mehr...