In seinem Buch Deep Diversity: Die Grenzen zwischen „Uns“ und den „Anderen“ Überwinden stellt Shakil Choudhury auf anschauliche Weise sein Konzept für die Bekämpfung von struktureller Diskriminierung vor.
mehr...
Sinnliches Wissen ist ein Weg, mehr zu wissen als das, was der Verstand ermöglicht, durch den Körper und die Seele. Das Buch ist nicht nur eine bissige Abfuhr für das Europatriarchat, sondern ein Versuch, Wege zu finden, die Welt zu sehen und zu verstehen, die für alle besser sind.
mehr...
Şeyda Kurt schreibt, dass ihr Ausgangspunkt für ihr Buch „Radikale Zärtlichkeit“ ein Unbehagen über gängige Bilder der Liebe waren, die von Machtverhältnissen geprägt sind und den Begriff selbst zu einer leeren Worthülse machen. Dieser kritische Blick auf die Liebe rief in ihr eine Präferenz für den Begriff Zärtlichkeit hervor: Dieser impliziere eine Art zu handeln, die nicht weiter Weg von irgendeiner Form von Gewalt sein könnte.
mehr...
In „Im wir und jetzt“ erzählt Basil über ihre eigene Politisierung und analysiert feministische Dilemmata im Zusammenhang mit #MeToo und ihrer Mitgestaltung einer Ausgabe eines führenden Modemagazins mit zahlreichen anderen Frauen, die einen feministischen Kreis von Verbündeten bilden und eigentlich nichts mit der Modewelt zu tun haben.
mehr...
Mohamed Amjahid hat mit „Der weisse Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“ eine Fortsetzung zu seinem ersten Buch „Unter weißen: Was es heißt privilegiert zu sein“ vorgelegt. Er geht in seinem neuen Buch auf weiterführende Aspekte und mögliche Handlungsoptionen ein, um kritisch mit der eigenen Position umzugehen – besonders als weiße Person.
mehr...
Alicia Garza ist Mitbegründerin von #BlackLivesMatter und dem Black Lives Matter Global Network. In ihrem Buch „Die Kraft des Handelns“ lässt sie die Entstehung der Bewegung mit einem kritischen Blick Revue passieren.
mehr...
Kübra Gümüşay sucht nach Möglichkeiten, wie unsere Gesellschaft gerechter gestaltet werden kann und erklärt überzeugend, dass Sprache dabei eine zentrale Rolle spielt.
mehr...
Basils Erzählung besteht aus einer Sammlung kleiner Vignetten, die mit ihren eigenen Erfahrungen Mahlzeiten zu sich zu nehmen, als Gast und Gastgeberin, eng verwoben sind.
mehr...