Unterstütze poco.lit. über Steady.

Magazin: Rezensionen

Ciani-Sophia Höder
Wut und Böse

Verschiedene Communitys haben sich Begriffe wiederangeeignet, also kann doch auch eine Emotion neu für sich beansprucht werden. Wut ist nicht notwendigerweise etwas Böses, sondern kann auch ein Ausdruck dessen sein, dass Menschen böse über etwas sind – über ungerechte Gesellschaftsstrukturen zum Beispiel.

mehr...

Colson Whitehead
Harlem Shuffle

Anders als das dringend notwendige, aber oft schmerzhafte Eintauchen in die US-Geschichte der Vorgängerwerke, sind die Schilderungen in Harlem Shuffle und das Leseerlebnis insgesamt– wie vom Autor beabsichtigt – überwiegend von Leichtigkeit geprägt und unterhaltsam. Es ist ein Ganovenstück, das im Harlem der 1960er spielt.

mehr...

Jasmina Kuhnke
Schwarzes Herz

Schwarzes Herz ist der erste Roman der Antirassismus-Aktivistin Jasmina Kuhnke und er liest sich wie ein Tagebucheintrag der Protagonistin. Die Ich-Perspektive, die Leser*innen die fiktive Welt der Protagonistin aus ihrer Perspektive erleben lässt, ist besonders im Zusammenhang mit Rassismus und häuslicher Gewalt eine wertvolle: Die Stimme einer Betroffenen wird gehört.

mehr...

Tabish Khair
The Thing About Thugs

Im London der 1830er Jahre entfaltet sich dann eine komplexe und schnörkellos erzählte Geschichte über eine Reihe von seltsamen Morden, bei denen die Opfer alle enthauptet werden. Amir Ali aus Indien wird in die Geschehen verwickelt und erzählt seine Sicht der Dinge.

mehr...

Aminata Touré
Wir können mehr sein: Die Macht der Vielfalt

Aminata Tourés Buch ist eine Mischung aus Autobiografie und politischem Essay, das dazu dienen soll, andere junge Menschen zu motivieren in die Politik zu gehen. Neben ihren klaren politischen Positionen zeigt sich Touré angenehm nahbar, emotional und kreativ – nicht zuletzt, da ihr Erzähltext mit zahlreichen selbstgeschriebenen Gedichten über Freiheit und Träumen, Schwarzsein und Frausein gespickt ist.

mehr...

Louise Erdrich
Der Nachtwächter

Bei sehr dicken Büchern – zu denen Der Nachtwächter mit fast 500 Seiten zählt – bin ich oft skeptisch, ob dieser Umfang wirklich nötig ist. Aber dieses Buch habe ich einfach in zwei Tagen verschlungen.

mehr...