Palast der Miserablen
Anfang 2020 veröffentlichte der deutsch-irakische Autor Abbas Khider seinen fünften Roman, der im Irak zur Zeit des diktatorischen Regimes von Saddam Hussein spielt.
mehr...Unterstütze poco.lit. über Steady.
Anfang 2020 veröffentlichte der deutsch-irakische Autor Abbas Khider seinen fünften Roman, der im Irak zur Zeit des diktatorischen Regimes von Saddam Hussein spielt.
mehr...Als ich anfing, Bruce Pascoes Bericht über „indigene Australier*innen und die Entstehung der Landwirtschaft“ zu lesen, wie es (auf Englisch) auf dem Buchumschlag von Dark Emu steht, habe ich ehrlicherweise nicht erwartet, dass es so spannend sein würde. Aber das ist es.
mehr...Namwali Serpells Debut „The Old Drift“ ist ein anspruchsvoller, vielschichtiger Roman über Beziehungen zwischen Staaten und Personen, die sich mit der Welt um sie herum verändern.
mehr...In ihrem Buch Mein Jahr im Wasser: Tagebuch einer Schwimmerin berichtet Jessica J. Lee davon, wie das Schwimmen in Berliner und Brandenburger Seen ihr nicht nur half, sich in dieser Gegend zu Hause zu fühlen, sondern auch eine schmerzhafte Liebesgeschichte und Ängste ihrer Kindheit aufzuarbeiten.
mehr...Kübra Gümüşay sucht nach Möglichkeiten, wie unsere Gesellschaft gerechter gestaltet werden kann und erklärt überzeugend, dass Sprache dabei eine zentrale Rolle spielt.
mehr...Bernardine Evaristos Roman Girl, Woman, Other erzählt die Geschichten von zwölf Menschen – „hauptsächlich Frauen, hauptsächlich Schwarze“, wie es auf dem Buchrücken steht, für die Großbritannien auf die eine oder andere Weise ihr Zuhause ist.
mehr...Eine hervorragende Quelle für Leser*innen, die sich für die Geschichte der USA im Allgemeinen und insbesondere für die Geschichtserfahrungen Schwarzer Frauen* interessieren.
mehr...Jessica J. Lees „Zwei Bäume machen einen Wald“ ist eine Ode an Taiwan, eine liebevolle Naturbetrachtung und eine investigative Reise in die verlorene Geschichte einer Familie.
mehr...„1000 Serpentinen Angst“ ist Olivia Wenzels erster Roman, in dem sie schwere Themen wie Schwarzsein in der mehrheitlich weißen deutschen Gesellschaft verhandelt und dennoch nicht den Humor vergisst.
mehr...